Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Grafik einer Stadt mit Bäumen, Gründächern, Grünflächen und Windkrafträdern.

Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit beim LWL

LWL-Rezeptchallenge: "Was hast du drauf?"

Die Bewertung der eingereichten Rezepte läuft – bleiben Sie gespannt auf die 20 Gewinn-Rezepte und das digitale LWL-Klimakochbuch!

Zur LWL-Klima-Rezeptchallenge

Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

Der LWL hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden – ein sehr ambitioniertes Vorhaben. Dabei kann der LWL auf große Erfolge in der Vergangenheit aufbauen. Nun gilt es, bis 2030 die nächsten wichtigen Schritte zu gehen.

Seit dem Beschluss zur Klimaneutralität im Juni 2021 hat der LWL bereits wichtige Meilensteine erreicht. So konnte beispielsweise das Integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet und beschlossen sowie ein Verfahren zur Klimawirkungsprüfung im Verband eingeführt werden. Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb hat mit der LWL-Gebäudeleitlinie 2030 die Weichen für das nachhaltige Bauen und Sanieren neu justiert und geht diesen Weg konsequent voran. Ein Konzept für Betriebliche Mobilität liegt vor und wird umgesetzt. Mit verschiedenen Maßnahmen und Aktionen wird die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter intensiviert.

 

Die LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

In der Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit werden alle Aktivitäten rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gebündelt. Die Stabsstelle Klima koordiniert den Gesamtprozess beim LWL, informiert die Verwaltungsspitze, Politik und Öffentlichkeit über Fortschritte und entwickelt Reportinginstrumente für den gesamten Verband weiter. Zudem setzt die Stabsstelle zentrale strategische und konzeptionelle Maßnahmen selbst um. Sie arbeitet eng mit den Dezernaten, Abteilungen und Einrichtungen des LWL zusammen.

Pressemitteilungen

Steinpilze sind gut im Wald, in der Nähe von Eichen, Fichten und Kiefern zu finden.<br>Foto: LWL/Mohr

Kultur | 01.10.24
Aufruf für Bioblitz 2024

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org rufen zum Pilze entdecken und Melden auf. Die Beobach…

Mehr lesen
Europäische Gottesanbeterin im Münsterland, 1.9.2024.<br>Foto: Winfried Rusch/Observation.org

Kultur | 02.09.24
Europäische Gottesanbeterin auf dem Vormarsch

Münster (lwl). Ein Forschungsteam des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat mit Kollegen die Ausbreitung der "Europäischen Gottesanbeterin" …

Mehr lesen
Anfang August starten 150 junge Menschen ins Freiwillige Ökologische Jahr, wie hier im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Lakenbrink

Jugend und Schule | 31.07.24
Aktiv für den Natur- und Umweltschutz in Westfalen-Lippe

Westfalen-Lippe (lwl). 150 junge Menschen beginnen am Donnerstag (1.8.) in über 60 Einsatzstellen in Westfalen-Lippe ihr Freiwilliges Ökologisches Ja…

Mehr lesen
Schafe auf dem Gesundheitscampus des LWL-Klinikums Marsberg.<br>Bild: LWL/Hollwedel

Psychiatrie | 30.04.24
Schafe für mehr Biodiversität

Marsberg (lwl). Auf dem Gesundheitscampus Bredelarer Straße des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), zwischen Turnhalle und Jugendforensik, wei…

Mehr lesen