24.01.25 | Kultur Historische Gärten im Klimawandel
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne
Schlossgarten Schwetzingen.
Foto: Philipp Sattler
Herne (lwl). Am Donnerstag (30.1.) um 19 Uhr lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zu einem kostenlosen Vortrag über historische Gärten im Klimawandel ein. Referent ist der Landschaftsarchitekt Philipp Sattler. Der Diplom-Ingenieur koordiniert als Geschäftsführer der Berliner Stiftung "Die grüne Stadt" das "Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel". Sattler erläutert die Herausforderungen, vor die der Klimawandel historische Gärten und Parks heute stellt und welche Strategien beim Schutz helfen können.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Er ist live auch im Internet über den YouTube-Kanal des LWL-Museums zu sehen und im Anschluss dauerhaft abrufbar:
https://youtube.com/live/qbP-WDpyWnw
Zum Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel
Im Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel bündeln zum ersten Mal bundesweit Expert:innen ihre Kompetenz in Pflege, Forschung und Vermittlung historischer Gärten und Parks, um gewachsene Kultur zu erhalten. Im Bündnis ist eine breite Allianz aus staatlichen, kommunalen und privaten Garten- und Parkverwaltungen, Stiftungen sowie grünen Verbänden und Wissenschaftsvertreter:innen versammelt. Es versteht sich als Plattform und Netzwerk, um den Herausforderungen zu begegnen, die der Klimawandel zunehmend spürbar in historischen Parks und Gartenanlagen hinterlässt.
Zum Referenten
Sattler studierte nach einer Landschaftsgärtnerlehre in München Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin und der Ècole Nationale Supérieure du Paysage in Versailles (Frankreich). Nach Praxisjahren in Berliner Planungsbüros ist er seit 2001 in verschiedenen Konstellationen als selbständiger Landschaftsarchitekt in Berlin tätig.
Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur im Landesverband Berlin-Brandenburg und stellvertretender Vorsitzender des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Berlin/Brandenburg. 2017 bis 2019 koordinierte er das vom Bundesministerium für Umweltschutz geförderte DGGL-Projekt "Netzwerk Garten & Mensch". Seit Januar 2019 ist er Geschäftsführer der Stiftung "Die Grüne Stadt" in Berlin. Seit Februar 2020 koordiniert er außerdem das "Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel".
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Philipp Sattler.
Foto: Thomas Uhlemann
Pressekontakt
Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung