Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.02.23 | Kultur Zusatzveranstaltungen für "Gradwanderung"

Mit Schauspielerin Beate Reker Klima-Ausstellung literarisch erkunden

Eine literarische Gradwanderung können Interessierte bei zwei Zusatzterminen in der Sonderausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde erleben.<br>Foto: LWL/Steinweg

Eine literarische Gradwanderung können Interessierte bei zwei Zusatzterminen in der Sonderausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde erleben.
Foto: LWL/Steinweg
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Der literarische Rundgang "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln" im LWL-Museum für Naturkunde ist so nachgefragt, dass sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) dazu entschlossen hat, zwei weitere Termine anzubieten. Interessierte können am Freitag (10.03.) und am Freitag (24.03.) in Münster nochmal gemeinsam mit Beate Reker dem Klima auf die Spur gehen - erst ab 19 Uhr in der Ausstellung "Das Klima" für rund 30 Minuten, dann beginnt um 19.30 Uhr Reker dann mit ihrer Veranstaltung.

In der Ausstellung taucht das Publikum gedanklich, mittels Literatur verschiedenster Autor:innen für rund 75 Minuten in das Klima dieser Welt ein. Reker nimmt das Publikum mit auf eine literarische Schnitzeljagd, um Westfalen und die Welt literarisch zu entdecken. Reker führt mal ernst, mal lustig, mal nachdenklich und immer literarisch in das Klima auf der Erde ein.

Zu hören gibt es beispielsweise Karl Valentins wissenschaftliche Analysen zum Regenwetter, es darf mit Shel Silverstein bei einer Hitzewelle geschwitzt werden und Erich Kästner wird beim Wintersport begleitet. Ingeborg Bachmann fordert dagegen freies Geleit für die Erde, damit all die Schönheit der Natur weiter existieren kann.

Die Schauspielerin Beate Reker unterhält das Museumspublikum seit über 15 Jahren mit ihren literarischen Rundgängen durch die Ausstellungen des Museums. Zudem ist sie bereits in über 40 Inszenierungen und internationalen Produktionen und Projekten zu sehen gewesen und hatte Gastverträge in Köln, Frankfurt und Wien.

Eintritt: 18 Euro

Vorverkauf: Tickets sind erhältlich unter: http://www.tickets.lwl.org

Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden.

Beate Reker taucht mit Interessierten in die Literatur zum Thema Klima ein.<br>Foto: LWL/Steinweg

Beate Reker taucht mit Interessierten in die Literatur zum Thema Klima ein.
Foto: LWL/Steinweg

Auf eine literarische Gradwanderung durch das Klima unserer Erde können Interessierte nochmals im März mit der Münsteraner Schauspielerin Beate Reker gehen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Auf eine literarische Gradwanderung durch das Klima unserer Erde können Interessierte nochmals im März mit der Münsteraner Schauspielerin Beate Reker gehen.
Foto: LWL/Steinweg

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung