Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

15.03.21 | Kultur Eiszeit in der Altstadt von Schloss Neuhaus

LWL findet 13.000 Jahre alte Baumstämme in Paderborn

Blick von Südosten auf Schloss-Neuhaus, die Pfarrkirche St. Heinrich und die geöffnete Grabungsfläche an der Stelle des alten Pfarrhauses.<br>Foto: EggensteinExca, Georg Eggenstein

Blick von Südosten auf Schloss-Neuhaus, die Pfarrkirche St. Heinrich und die geöffnete Grabungsfläche an der Stelle des alten Pfarrhauses.
Foto: EggensteinExca, Georg Eggenstein
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Paderborn (lwl). Archäolog:innen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im Altstadtkern von Schloss Neuhaus in Paderborn eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Bei Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrhauses stießen sie auf Baumstämme aus der Eiszeit. Die etwa 13.000 Jahre alten Nadelhölzer sollen nach Abschluss der Untersuchungen im Museum ausgestellt werden.

Die Ausgrabung war fast abgeschlossen, da entdeckten Grabungsleiter Till Lodemann und sein Team unter der eigentlichen Grabungsfläche massive Stämme. Deren Lage in 3,30 Metern Tiefe ließ die Fachleute stutzen. Lodemann: "Diese Hölzer sind geologisch und auch naturhistorisch höchst interessant."

Sieben Hölzer von bis zu acht Metern Länge und bis zu 30 Zentimetern Durchmesser haben die Archäolog:innen bisher gefunden. Sie lagen noch unterhalb der späteiszeitlichen Sandschicht. "Das sprach sofort für ein sehr hohes Alter der Baumstämme", so Lodemann. Sie stammen von Nadelbäumen, die hier vermutlich in der letzten Warmphase der vergangenen Eiszeit gestanden haben. Lodemann: "In der sogenannten Alleröd-Zwischenzeit stiegen die Temperaturen so weit an, dass sich Nadelwälder, wie sie heute noch in Skandinavien vorkommen, auch in den eiszeitlichen Kältesteppen Ostwestfalens ausbreiteten." Für die Bergung zogen die Archäologie-Fachleute Expert:innen des LWL-Naturkundemuseums in Münster und des Naturkundemuseums Paderborn hinzu.

Dr. Sveva Gai, Leiterin der Stadtarchäologie Paderborn: "Der hervorragende Erhaltungszustand über Jahrtausende hinweg lässt sich nur dadurch erklären, dass die Stämme im feuchten Grundwassermilieu und luftdicht konserviert waren. Sie weisen keinerlei Spuren der Bearbeitung durch den Menschen auf."

Einer der Stämme war weniger gut erhalten und wurde bereits in einer Notbergung aus dem Erdreich geholt. Um die sachgerechte Lagerung und Konservierung sowie die Bergung der übrigen sechs Stämme kümmern sich nun die Expert:innen aus den Naturkundemuseen. Auch eine exakte Altersbestimmung des Holzes steht noch aus. Lodemann: "Dendrochronologische Untersuchungen bieten sich aufgrund der guten Erhaltung des Materials an. Speziell bei den vollständigen Stämmen ist die Chance hoch, eine große Anzahl an Jahresringen zu finden, die genaue Rückschlüsse auf das Alter und das regionale Klima zulassen."

Die Bergung der Stämme soll nun zügig abgeschlossen werden, damit die Bauarbeiten vor Ort weitergehen können. Nach Abschluss der Restaurierung sollen die Baumstämme aus der Eiszeit im Museum für alle zugänglich sein. Sowohl das Stadtmuseum Lippstadt als auch das Lippische Landesmuseum Detmold haben Interesse bekundet.

Drohnenbild der gesamten Grabungsfläche mit den zum Teil freigelegten Hölzern.<br>Foto: EggensteinExca, Georg Eggenstein

Drohnenbild der gesamten Grabungsfläche mit den zum Teil freigelegten Hölzern.
Foto: EggensteinExca, Georg Eggenstein

Der mehr als 6 Meter lange Stamm mit ca. 30 Zentimetern Durchmesser, vollständig freigelegt, gesehen von Osten. Der Stamm setzt sich unterhalb der östlichen Grabungsgrenze weiter fort.<br>Foto: EggensteinExca

Der mehr als 6 Meter lange Stamm mit ca. 30 Zentimetern Durchmesser, vollständig freigelegt, gesehen von Osten. Der Stamm setzt sich unterhalb der östlichen Grabungsgrenze weiter fort.
Foto: EggensteinExca

Dicke und dünnere Holzstämme, die weiter unter den Verbau für die Baugrube ziehen.<br>Foto: EggensteinExca, Georg Eggenstein

Dicke und dünnere Holzstämme, die weiter unter den Verbau für die Baugrube ziehen.
Foto: EggensteinExca, Georg Eggenstein

Zwei Grabungsarbeiter legen die Hölzer frei, gesehen von Südwesten. Vermutlich befinden sich unter dem vom Bagger noch abzutragenden Boden weitere Hölzer.<br>Foto: EggensteinExca, Till Lodemann

Zwei Grabungsarbeiter legen die Hölzer frei, gesehen von Südwesten. Vermutlich befinden sich unter dem vom Bagger noch abzutragenden Boden weitere Hölzer.
Foto: EggensteinExca, Till Lodemann

Das LWL-Naturkundemuseum in Münster bei der Bergung einiger Holzstämme zur wissenschaftlichen Untersuchungen und Konservierung.<br>Foto: EggensteinExca, Till Lodemann.

Das LWL-Naturkundemuseum in Münster bei der Bergung einiger Holzstämme zur wissenschaftlichen Untersuchungen und Konservierung.
Foto: EggensteinExca, Till Lodemann.

Pressekontakt

Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Archäologie für Westfalen

Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung