Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.09.20 | Psychiatrie LWL-Klinik Münster schützt mit Solarstrom das Klima

Photovoltaikanlage auf dem Klinikdach in Betrieb genommen / Energie für E-Fahrzeuge

LWL-Direktor Matthias Löb (rechts) nimmt zusammen mit der Betriebsleitung der LWL-Klinik Münster (v.l.) Dr.  Jutta Settelmayer als stellv. Ärztliche Direktorin, Michael Lison als Pflegedirektor und Thomas Voß als Käufmännischer Direktor die neue Solaranlage in Betrieb.<br>Foto: LWL-Klinik Münster/Sibylle Kaufhold

LWL-Direktor Matthias Löb (rechts) nimmt zusammen mit der Betriebsleitung der LWL-Klinik Münster (v.l.) Dr. Jutta Settelmayer als stellv. Ärztliche Direktorin, Michael Lison als Pflegedirektor und Thomas Voß als Käufmännischer Direktor die neue Solaranlage in Betrieb.
Foto: LWL-Klinik Münster/Sibylle Kaufhold
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Die Klinik Münster des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) produziert Strom für klimafreundlicheren Verkehr nicht nur auf dem eigenen Klinikgelände: LWL-Direktor Matthias Löb hat gemeinsam mit der Betriebsleitung der LWL-Klinik Münster die neue Solarstromanlage der Klinik in Betrieb genommen. Die Anlage mit 295 Modulen ist auf dem Dach des Neubaus errichtet worden, der Ende 2018 eröffnet worden ist, und erzeugt pro Jahr rund 81.000 Kilowattstunden (kWh), das entspricht etwa dem Stromverbrauch von 23 Einfamilienhäusern.

Der somit erzeugte Solarstrom wird in das eigene Netz der LWL-Klinik Münster eingespeist. Die Klinik wird damit unter anderem selbst zwei Elektrofahrzeuge betreiben, die für den Einsatz im Kurz- und Mittelstreckenverkehr zwei Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen werden.

LWL-Direktor Matthias Löb: "Die LWL-Klinik Münster ist als erstes psychiatrisches Fachkrankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland bereits 1999 nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme), dem Umweltmanagementsystem der Europäischen Union, ausgezeichnet worden. Die neue Solarstromanlage und die Umstellung der ersten Fahrzeuge auf reinen Elektroantrieb unterstreichen das nachhaltige Gesamtkonzept unserer Klinik, das vorbildlich ist. Ich bin stolz darauf, dass die LWL-Klinik Münster erst kürzlich als CSR-Unternehmen Münsterland ausgezeichnet worden ist. Auch diese Auszeichnung beweist, dass die Klinikleitung und die Beschäftigten die gesellschaftliche Verantwortung in Sachen Klimaschutz ernst nehmen."

Der Kaufmännische Direktor und Umweltmanagementvertreter Thomas Voß ergänzt: "Die LWL-Klinik Münster ist seit Jahren Mitglied im Unternehmensnetzwerk Münsters Allianz für Klimaschutz und leistet mit der Inbetriebnahme der Solarstromanlage und der Umstellung der ersten PKW auf reinen Elektroantrieb einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung."

Hintergrund:

Die LWL-Klinik Münster versorgt als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 376 Betten die Einwohner der Stadt Münster und der umliegenden Kreise. Von 2016 bis 2018 entstand das neue Krankenhausgebäude der LWL-Klinik Münster. Das dreigeschossige moderne Gebäude hat 9.320 Quadratmeter Geschossfläche und kann 140 Betten in modernen Patientenzimmern unterbringen.

Das Foto zeigt eine Luftbildaufnahme der neuen Photovoltaikanlage.<br>Bild: Drohnenaufnahme LWL-Klinik Münster

Das Foto zeigt eine Luftbildaufnahme der neuen Photovoltaikanlage.
Bild: Drohnenaufnahme LWL-Klinik Münster

Pressekontakt

Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Münster

Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30 48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung