Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Pressemitteilungen

Wir unternehmen Gutes. Und berichten darüber.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Melden Sie sich gern in der LWL-Pressestelle.

Hinweis: Die Stichwortsuche erkennt keine Umlaute. Schreiben Sie diese bei Bedarf bitte aus (zum Beispiel ae statt ä, ss statt ß).

71 Mitteilungen für die Filterauswahl:

Suche zurücksetzen

Wer lebte einst in Westfalen? Den Eiszeitmenschen auf die Spur gehen die Kinder in einem Ferienkurs im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur |  23.10.17
Herbstferienprogramm im LWL-Museum für Naturkunde

Eiszeit erforschen und den Fischotter kennen lernen

Münster(lwl). "Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet in den Herbstferien zwei neue Feriennachmitta…

Mehr lesen
Prof. Dr. Michael Baales ist Mitherausgeber der Publikation über die spätauszeitliche "Welt im Wandel", die auch viel Forschungswissen aus Westfalen beiträgt.<br>Foto: LWL/H. Menne

Kultur |  15.12.16
Die Welt im Wandel: Westfälische Forschungsergebnisse fließen in ein neues Standardwerk über das Ende der Eiszeit ein

Olpe (lwl). Sein Wissen als Experte für die Alt- und Mittelsteinzeit ist begehrt. Insbesondere aber für die Klima- und Umweltveränderungen der letzte…

Mehr lesen
Annika Kaffille mit den Exponaten, die im Museumstresor auf ihren Einsatz im neuen Klimakubus warten.<br>LWL/K. Burgemeister

Kultur |  19.08.16
Wie hinter den Herner Museums-Kulissen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Technik in die Dauerausstellung einfließen

Neuer Klima-Kubus: Renovierung im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Gerade wenn es um das Klima geht, können Informationen fast schneller veralten, als sie entstehen. So ergeht es gerade dem ¿Klima-Kubus¿…

Mehr lesen
Tierdarstellungen wie diese Hirschkuh aus der Höhle von Covalanas in Kantabrien (Spanien) geben umfassend Auskunft über die reiche Fauna der letzten Eiszeit.<br>Foto: © Sammlung Wendel, Neanderthal Museum

Kultur |  14.06.16
Die Tierwelt der Eiszeit zu Gast im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Herne (lwl). Am Donnerstag (16.06.) geht es im Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) noch einmal tierisch zu: Die Archäolo…

Mehr lesen

Kultur |  20.11.13
Bessere Besucherführung und besseres Klima:

LWL unterstützt die Modernisierung des Kreismuseums Wewelsburg mit knapp 250.000 Euro

Büren (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt das Kreismuseum Wewelsburg in Büren mit knapp 250.000 Euro dabei, sein Historis…

Mehr lesen
Im Naturschutzgebiet Heiliges Meer-Heupen, bei Recke/Hopsten grenzt die sommertrockene Heide unmittelbar an dauernasses Niedermoor, den ¿Boden des Jahres 2012¿. <br>Foto: LWL/Oblonczyk<br />

Kultur |  05.06.12
Boden des Jahres 2012

Niedermoor am Heiligen Meer als Beispiel für ausgezeichneten Boden

Recke (lwl). Vor 40 Jahren, am 5. Juni 1972, haben die Vereinten Nationen den Weltumwelttag ins Leben gerufen. Weltweit wird dieser Tag in mehr als 1…

Mehr lesen
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Brutvögel, etwa auf die Goldammer, thematisiert die vogelkundliche Führung von Dirk Grote im LWL-Freilichtmuseum Detmold. <br>Foto: LWL/Jähne<br />

Kultur |  04.08.10
Vogelbestände im Zeichen des Klimawandels

Detmold (lwl). Unter dem Motto ¿Planet Westfalen¿ widmet sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold in dieser Saison der westfälischen Ein- und Auswanderun…

Mehr lesen
In der langen Museumsnacht stehen die Riesen der Eiszeit im Mittelpunkt.	Foto: LWL/Menne.

Der LWL |  19.09.06
Mammut-Nacht im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne am Freitag (22. Septem…

Mehr lesen

Der LWL |  20.04.06
Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch zum Abbau des Mammuts

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Mammut verlässt Münster! Wie bereits berichtet wird das weit über das Münsterl…

Mehr lesen

Der LWL |  17.02.06
Umweltstiftung engagiert sich bei Klima-Ausstellung

Bonn/Herne (lwl). Die Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung wird sich mit 450.000 Euro an der kommenden Klima-Ausstellung im Wes…

Mehr lesen
Dima fertig für den Transport. <br/>Foto: LWL

Der LWL |  08.02.06
Spektakulärer Mammutfund kommt in Klima-Ausstellung nach Herne Fotos der Entdeckung in St. Petersburg wieder aufgetaucht

Herne/St. Petersburg (lwl). Im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne wird ab 30. Mai die bisher größte Ausstellung in Deutschland über ¿Klima…

Mehr lesen