Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Mit der richtigen Strategie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Wie kann der LWL klimaneutral werden?

Der LWL hat sich mit einer umfassenden Strategie auf den Weg gemacht, dem ‚Integrierten Klimaschutzkonzept‘. Hierbei wird analysiert, welche Treibhausgasemissionen der LWL in den Bereichen Gebäude und Energie, Mobilität, Beschaffung (Einkauf), Abfall und Ernährung aktuell verursacht.

Die Ergebnisse dieser Treibhausgasbilanz zeigen auf, welche Prozesse die meisten Emissionen verursachen.

Gemeinsam mit ausgewählten Piloteinrichtungen und Vertreter:innen der Fachabteilungen hat der LWL einen Katalog von über 60 Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen entwickelt. Die Ausrichtung der Maßnahmen ist vielfältig: Von der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes und dem Ausbau von Erneuerbaren Energien bis hin zum Nachhaltigen Einkauf und der Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mit der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes macht sich der LWL auf den Weg zur bilanziellen Klimaneutralität. Die Rest-Emissionen müssen ab 2030 ausgeglichen werden.

Insgesamt verursachte der LWL 2019 ca. 56.222 Tonnen CO2e.

Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Titel des Vorhabens: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe - Anschlussvorhaben
Förderkennzeichnen: 67K13259-1
Laufzeit des Fördervorhabens: 01.11.2023 – 31.10.2026

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundes

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:  Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und den Förderbedingungen erhalten Sie unter: www.klimaschutz.de 

Das Förderprogramm wird von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut: www.z-u-g.org

Die BMWK-NKI-Logo-Kombination