Warum Ernährung und Klimaschutz zusammengehören
Unsere Lebensmittelwahl hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt. Fleischprodukte und importierte Lebensmittel haben oft eine schlechtere Ökobilanz, weil sie viele Ressourcen verbrauchen und lange Transportwege erfordern. Es geht nicht darum, komplett auf diese Produkte zu verzichten, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen und pflanzliche Alternativen zu bevorzugen. Dies verbessert nicht nur die Klimabilanz, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile.
Gemeinsam klimafreundliche Rezepte sammeln
Im November 2024 waren alle LWL-Beschäftigten eingeladen, ihre klimafreundlichen Lieblingsrezepte einzureichen. Ziel der Aktion war es, saisonale, regionale und pflanzenbasierte Gerichte zu sammeln, die den Alltag bereichern und gleichzeitig den Klimaschutz fördern.
Hinweis: Die Bewertung der eingereichten Rezepte läuft derzeit. Expert:innen des Instituts für nachhaltige Ernährung der Fachhochschule Münster und die GeNAH-AG der LWL-Großküchen/ -Kantinen prüfen die Rezepte aktuell auf ihre Nachhaltigkeit. Die Gewinner:innen werden in Kürze bekannt gegeben.
So erfolgt die Bewertung der Rezepte
Jedes eingereichte Rezept wird von Köch:innen und Ökotropholog:innen der LWL-Küchen/ -Kantinen sowie von Expert:innen des Institus für nachhaltige Ernährung der Fachhochschule Münster mithilfe des NaHGAST-Rechners auf seine Nachhaltigkeit geprüft. Dieser bewertet die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen der Gerichte. Die 20 besten Rezepte mit den höchsten Nachhaltigkeitswerten werden als Gewinnerrezepte prämiert.
Das gibt es zu gewinnen!
Unter den Gewinner:innen der LWL-Challenge werden tolle Preise verlost:
- 3 LWL-MuseumsCards für Erwachsene
- 5 Kochbücher „So gut schmeckt Klimaschutz“ der Verbraucherzentrale NRW
- 12 nachhaltig hergestellte LWL-Kochschürzen
Die Gewinnerrezepte werden auf der LWL-Klimahomepage veröffentlicht. Auf der Grundlage der eingereichten Rezepte von LWL-Beschäftigten ist ein digitales LWL-Klimakochbuch geplant, das inspirierende Rezeptideen für eine klimagerechte Ernährung enthält.
Adaption für die LWL-Großküchen
Die Arbeitsgemeinschaft der LWL-Küchen (GeNAH-AG) prüft zusätzlich, ob die eingereichten Rezepte für die Großküchen adaptiert werden können. Sollte ein Rezept erfolgreich angepasst werden können, wird es – unter Wahrung des Datenschutzes – anonymisiert in die Confluence-Datenbank der LWL-Küchen aufgenommen. Bei der Zubereitung in den Küchen wird das jeweilige Gericht im Speiseplan als „Rezept einer/ eines LWL-Beschäftigten“ gekennzeichnet.
Fazit: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die hohe Beteiligung zeigt das Engagement der LWL-Beschäftigten für den Klimaschutz. Diese Klima-Challenge dient der Sensibilisierung für nachhaltige Ernährung und zeigt, wie jede und jeder Einzelne mit bewussten Entscheidungen zum Klimaschutz und zur Gesundheit beitragen kann.
Jeder Beitrag zählt!